OPENDATA - Kostenfreie Geodaten der Bayer. Vermessungsverwaltung

Warum macht die  Bayer. Vermessungsverwaltung OpenData?

"Opendata" gibt es eigentlich schon immer durch Öffentlichkeit des Katasters und der Landesvermessung. Die Bayer. Vermessungsverwaltung (BVV) hat daher zum 01.01.2023 ihr Angebot an kostenfreien Geobasisdaten erweitert. Seit 01.01.2023 werden insbesondere folgende Geodatensätze bei Nutzung über Downloadfunktionen und Geodatendiensten stufenweise kostenfrei angeboten:

a) Daten der Landesvermessung:
- Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem ATKIS (Digitales Landschaftsmodell DLM, Digitale Topographische Karten DTK),
- Digitales Orthophoto,
- Digitales Geländemodell,
- Digitales Oberflächenmodell,
- Laserpunkte,
- Höhenlinienkarte,
- Geländerelief,
- Webkarte Bayern,
- Freizeitwege und versch. Freizeitthemen,
- Bestimmte historische Karten.

b) Daten des Liegenschaftskatasters und abgeleitete Daten:
- Verwaltungsgrenzen,
- Parzellarkarte (Grenzdarstellung in Rasterformat ohne Flurstücksnummer und Abmarkungsart),
- Tatsächliche Nutzung,
- Festpunkte,
- Hausumringe,
- 3D-Gebäudemodell (LoD2).

c) Welche Vorteile entstehen:

- 24/7 Verfügbarkeit,

- Aktuelle u. hochwertige Daten für ganz Bayern,

- Automatisierte Download möglich,

- Zentrale Informationsmöglichkeit,

- Sukzessive Verbesserung.

 

Kostenfrei bedeutet, dass für die Nutzung der Daten keine Gebühr erhoben wird, wenn die Kundin oder der Kunde sie selbst aus dem Internet herunterlädt oder verfügbare Geodatendienste nutzt. Müssen die Daten hingegen von Mitarbeitern der Bayerischen Vermessungsverwaltung abgegeben oder aufbereitet werden, wird hierfür eine Gebühr erhoben. Es fallen in diesen Fällen Servicepauschalen, ggf. Zeitgebühren an. OpenData ist unter folgendem Link aufrufbar: OpenData

 

Für Rückfragen steht das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Traunstein (ehem. Vermessungsamt) zur Verfügung (Tel: 0861/9872-0, eMail: poststelle@adbv-ts.bayern.de).