Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer entscheiden sich bei der Heizung für eine Luft-Wärmepumpe. Jedoch sind viele Geräte für enge Wohnbebauungssituationen zu laut. Deshalb kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen störender Geräusche. Das Bayer. Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verk …mehr
Der Landesgesetzgeber hat die Bayerische Bauordnung mit Wirkung zum 15.01.2021 bzw. 01.02.2021 geändert. Dabei kommt insbesondere den darin enthaltenen Regelungen zur Änderung der Vorgaben für die Abstandsflächen zwischen Gebäuden besondere Bedeutung zu. Bisher mussten Gebäude zur Grundstücksgrenze …mehr
Der aktuelle Energietipp der Energieagentur Südostbayern GmbH:Die Größe der Photovoltaikanlage am Eigenverbrauch ausrichten. Zu Zeiten der hohen Einspeisevergütung galt die Devise „je größer die Photovoltaikanlage desto besser“ – inzwischen hat sich das aber grundlegend geändert. Welche „Regeln“ inz …mehr
Das Bayer. Staatsministerium der Justiz hat Informationen zu privatrechtlichen Regeln für die Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn in einer übersichtlichen Broschüre zusammengefasst. Im Vordergrund stehen dabei in erster Linie Rechtsfragen, die an der Grenze zwischen bebauten Grundstücken …mehr
Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern teilt mit, dass eine neue Broschüre in der Gelben Reihe erschienen ist: "Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien". In diesem Rahmen können kompetente Bauherrn und Eigentümer besser über anstehende energetische Investitionen entsche …mehr
Bauherrn haben ihren Bauantragsunterlagen immer einen beglaubigten aktuellen Lageplanes des Vermessungsamtes (amtl. Katasterauszug) beizuzügen. Dieser Auszug aus dem Kataster musste früher direkt beim zuständigen Vermessungsamt schriftlich angefordert oder selbst dort abgeholt werden. Mit ihrem Onli …mehr